
Förderer und Partner
refugio stuttgart e.v. finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge sowie durch die Projektförderung öffentlicher, kirchlicher und privater Geber, die wir Ihnen hier vorstellen.
Ausführliche Informationen zur Finanzierung unserer Arbeit finden Sie im Jahresbericht (Download).
Im Zeitraum 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2022 wird die Arbeit der Haupstelle von refugio stuttgart e.v. durch AMIF gefördert:
Das Projekt AM19-BW5149 leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der vernetzten Versorgung traumatisierter Geflüchteter auf Grundlage des Landespsychiatrieplans. Das Projekt ist in der Hauptstelle on refugio stuttgart e.v. in Stuttgart angesiedelt und richtet sich vorrangig an traumatisierte Geflüchtete in der Stadt Stuttgart und den Landkreisen Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Böblingen. Darüber hinaus kommen auch Klient*innen aus weiter entfernten Landkreisen zu uns, wenn dort die Versorgung durch ein anderes Psychosoziales Zentrum (PSZ) nicht sichergestellt ist.
Das Projekt beinhaltet sowohl Maßnahmen mit direkter Auswirkung auf Drittstaatenangehörige als auch solche, die strukturelle Veränderungen zum Ziel haben (Strukturprojekt). Daraus ergeben sich zwei Projektziele:
- Gezielte psychosoziale und therapeutische Unterstützung von 100 Asylbewerber*innen mit psychischen Erkrankungen infolge von Traumatisierung gemäß den Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF)
- Stärkung der Vernetzung und Unterstützung des Regelsystems durch die vertiefte Zusammenarbeit mit Akteuren auf Landkreisebene und niedergelassenen Psychotherapeut*innen
Ansprechpartnerinnen:
Ute Hausmann (Projektleitung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de
Guadalupe Keller (Projektadministration): info@refugio-stuttgart.de
Projektförderer:
Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Mehrwert:
Diese Projekte wären ohne diese Förderung nicht realisierbar gewesen.
Landesförderung der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer Baden-Württemberg
Die Landesregierung von Baden-Württemberg fördert die Arbeit von refugio stuttgart e.v. im Rahmen der Landesförderung der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg
Kontakt: Ute Hausmann (Geschäftsführung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de
Im Jahr 2021 wird die Arbeit von refugio stuttgart e.v. durch die folgenden Stadt- und Landkreise über freiwillige Leistungen gefördert: Stadt Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Landkreis Zollernalb.
Mit Unterstützung der Landkreise werden dolmetschergestützte psychosoziale Beratungen, psychologische Diagnostik und psychotherapeutische Behandlungen von traumatisierten Geflüchteten, Folterüberlebenden und deren Angehörigen angeboten.
Kontakt: Ute Hausmann (Geschäftsführung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de
Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfen
Die Diözese Rottenburg-Stuttgart fördert über den Zweckerfüllungsfonds Flüchtlingshilfen die Arbeit der Regionalstelle Tübingen.
Der Zweckerfüllungsfonds gewährt eine großzügige Strukturförderung und fördert zudem im Zeitraum 1.3.20 bis 28.2.23 ein Projekt zu "Spiritualität, Religion und Weltanschauung in traumaspezifischer Beratung und Therapie von Geflüchteten".
Ansprechpartnerinnen:
Ute Hausmann (Geschäftsführung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de
Alexandra Tietz (Leitung Fachteam Tübingen): a.tietz@refugio-stuttgart.de
Psychosoziale und therapeutische Hilfe für Geflüchtete in der Region Stuttgart
Die UNO Flüchtlingshilfe fördert im Jahr 2022 die Arbeit der Haupstelle in Stuttgart. Schwerpunkt der Förderung ist die Erstellung von Stellungnahmen für das Asylverfahren.
Ansprechpartnerin:
Ute Hausmann (Geschäftsführung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de
Stellungnahmen und Krisenintervention
Im Zeitraum Oktober 2021 bis September 2022 wird die Erstellung von Stellungnahmen und Krisenintervention für Geflüchtete im Asylverfahren durch das Zweckspendenprojekt von amnesty international unterstützt.
Ansprechpartnerin:
Ute Hausmann (Geschäftsführung): u.hausmann@refugio-stuttgart.de