

Wer wir sind
refugio stuttgart e.v. wurde 2002 von engagierten Menschen in der Region gegründet. Ihr Ziel war es, für Überlebende von Folter und anderen Menschenrechtsverletzungen einen sicheren Ort zu schaffen, wo ihnen auf menschlicher Ebene begegnet wird.
Heute bestehen unter dem Dach von refugio stuttgart e.v. in Stuttgart und Tübingen zwei Anlaufstellen mit hauptamtlichen Teams und einem breiten Angebotsspektrum an psychosozialer Beratung und therapeutischer Begleitung.
Hinzu kommt das ehrenamtliche Engagement von Ärzt*innen, Therapeut*innen und Aktiven anderer Berufsgruppen, die traumatisierte Geflüchtete therapeutisch begleiten und im Alltag unterstützen.
Daneben verfolgt der Verein das Ziel, die Öffentlichkeit über die Situation von traumatisierten Geflüchteten zu informieren. Die Mitglieder des Vereins treffen deshalb regelmäßig zu Gesprächen zusammen, um gemeinsame Positionen zu gesellschaftlichen und politischen Fragen zu finden.
Was uns verbindet
Wir leisten psychosoziale und therapeutische Hilfe für Geflüchtete und fördern ihr Selbstvertrauen als Gegengewicht zu Ohnmachtserfahrungen infolge traumatischer Erlebnisse wie Folter, Vergewaltigung und Krieg.
Wir setzen uns ein für die Wahrung der Menschenrechte und der Menschenwürde derer, die bei uns Rat und Schutz suchen.
Wir laden Sie ein
Wir freuen uns, wenn Sie sich und ihre Ideen bei refugio stuttgart e.v. einbringen. Wir pflegen ein aktives Vereinsleben mit Mitgliederversammlungen, Politikgesprächen und Festen. Schauen Sie gerne einmal vorbei und lernen Sie uns kennen.
Mit Ihrer Mitgliedschaft…
… setzen Sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Menschenrechte
… werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die Geflüchtete in Deutschland willkommen heißt
… fördern Sie die Arbeit unseres Psychosozialen Zentrums für traumatisierte Geflüchtete
Warum Ihre Mitgliedschaft wichtig ist
Ideell: Menschenrechtsarbeit braucht Rückhalt in der Gesellschaft. Mit Ihrer Mitgliedschaft zeigen Sie, dass Sie die Ziele unserer Arbeit mittragen
Finanziell: Mit einem geringen Mitgliedsbeitrag von 25 Euro möchten wir möglichst vielen Menschen die Mitgliedschaft ermöglichen. Falls es Ihnen möglich ist, Ihren Mitgliedsbeitrag freiwillig höher anzusetzen, hilft uns das sehr.
Aktiv: Sie möchten aktiv werden? Als Mitglied haben Sie viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Als Ehrenamtliche in Beratung, Therapie und Alltagsbegleitung, bei Einzelaktionen oder in verschiedenen Gremien.
Jetzt Mitgliedsantrag runterladen!

Vorstand und Präsidium
Wolfgang Kramer, Vorstandsvorsitzender
Dr. med. Jörg Lamparter, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Beisitzer*innen: Dietmar App, Dr. med. Beate Jakob, Gertraude Kühnle-Hahn, Hanna Reiss, Dr. med. Daniel Sippel
Schirmherrschaft
Dr. Johannes Kreidler, Weihbischof em.
Dr. Eberhardt Renz, Landesbischof i.R.