In unseren Jahresbericht für das Jahr 2022 informieren wir über die Aktivitäten unserer Beratungsstellen in Stuttgart und Tübingen. Zudem werfen wir einen Blick zurück auf das 20. Jubiläum des Vereins.
Wir suchen Sprachmittler:innen auf Honorarbasis für Beratungs- und Therapiegespräche für Stuttgart und/oder Tübingen. Sie habe schon Erfahrung oder Interesse am Übersetzten und Sprachmitteln? Wir bieten qualifizierte Anleitungen und Schulungen sowie ein Honorar und Fahrtkostenerstattung.
Im März 2022 veröffentlichte das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg „Empfehlungen zur vernetzten Versorgung psychisch traumatisierter Geflüchteter“. Diese waren seit Februar 2021 unter Beteiligung verschiedener Akteure der Versorgung, einschließlich der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ), in einem durch das Sozialministerium moderierten Prozess erarbeitet worden.
Auf der Tagung „Gerechtigkeit heilt“ der BAfF und der MFH Bochum verabschiedeten die Teilnehmenden folgende Erklärung zur unmenschlichen Asylpolitik der Europäischen Union und der Verantwortung der Bundesregierung.
Refugio Stuttgart e.V. ist Mitglied der BAfF e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer). Auf der Tagung „Gerechtigkeit heilt“ der BAfF und der MFH Bochum vom 10. - 12.5.2023 in Bochum verabschiedeten die Teilnehmenden eine Erklärung zur Asylpolitik der Europäischen Union und der Verantwortung der Bundesregierung. Die Bochumer Erklärung zum Nachlesen: https://www.baff-zentren.org/aktuelles/bochumer-erklaerung/
Sie interessieren sich für die Arbeit mit Geflüchteten und wünschen sich einen Einblick in die Arbeit in einem Psychosozialen Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge? Dann freuen wir uns, wenn Sie Ihr Pflichtpraktikum bei Refugio Stuttgart e.V. absolvieren. Wir freuen uns über Bewerbungen für das Wintersemester 2023.
Gemeinsame Stellungnahme von Refugio Stuttgart e.V. und 61 weiteren Organisationen: Viele Geflüchtete erhalten zum Leben lediglich Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz – und damit weniger als das neue Bürgergeld, das laut Gesetz das menschenwürdige Existenzminimum sicherstellen soll. Aber die Menschenwürde kennt nicht zweierlei Maß.
Recht auf Asyl: Traumafolgestörungen vor Gericht berücksichtigen Pressemitteilung zum Tag der Menschenrechte
Anlässlich des Tags der Menschenrechte am 10. Dezember wirbt Refugio Stuttgart e.V. dafür, dass mehr Richterinnen und Richter Fortbildungen zu Traumafolgestörungen im Kontext von Flucht erhalten. Zudem empfiehlt Refugio Stuttgart Verwaltungsgerichten, öfter auf die Möglichkeit eines unabhängigen Gutachtens zurückzugreifen.
Refugio Stuttgart wurde 2002 als Verein gegründet, die Geschichte beginnt aber schon fünf Jahre früher. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Einblick in wichtige Entwicklungen des Vereins.
Zudem gibt es eine Langfassung Daten und Zahlen aus der Geschichte des Vereins als DOWNLOAD